Mitglieder
Barbara Delać (1994, Kotor) ist Autorin von zwei Gedichtsammlungen Tomorrowland (Nationaltheater Timočka krajina – Kulturzentrum Zoran Radmilović: Festival junger Schriftsteller*innen, 2018; Nova knjiga, 2019) und Gdje smo ovo, pričaj mi (de. Wo sind wir hier, erzähl mir) (OKF, 2020). Sie hat ihr Studium der Kunstwissenschaft mit den Schwerpunkten Kunst der Moderne sowie Zeitgenössische Kunst abgeschlossen. Sie hat schon einige Auszeichnungen gewonnen und wurde zu Literaturresidenzen eingeladen, u. a. das Berlin-Stipendium, das von der Akademie der Künste in Berlin verliehen wird, und Reading Balkans. Während ihres Aufenthalts in Berlin schrieb sie in Zusammenarbeit mit der Singer-Songwriterin Sara Renar das Langgedicht Gdje smo ovo, pričaj mi, das in Berlin uraufgeführt wurde. Ihr Werk wurde ins Deutsche, Englische, Französische, Albanische, Französische, Slowenische, Polnische und Griechische übersetzt.
© Privatarchiv
2015



Jana Radičević (1997, Podgorica) ist Autorin von zwei Gedichtsammlungen ako kažem može postati istina (de. wenn ich es sage, kann es wahrheit werden) (Partizanska knjiga, 2019) und das Langgedicht zona neutralnog pritiska (Partizanska knjiga, 2022), das auf Deutsch unter dem Namen zone des neutralen druckes (Edition Thanhäuser, 2022) herausgegeben wurde. Zurzeit macht sie ein Masterstudium im Bereich Germanistik als Fremdsprachenphilologie an der Universität Würzburg. 2020/21 wurde sie als bisher jüngste Literatin Grazer Stadtschreiberin. Ihr Werk ist ins Deutsche, Englische, Französische, Italienische, Mazedonische, Albanische, Russische, Slowenische und Griechische übersetzt.
© Dado Ljaljević
2015

Luka Boljević (1994, Podgorica) ist Autor der Gedichtsammlung Meso jezika (de. Zungenfleisch) (Nationaltheater Timočka krajina – Kulturzentrum Zoran Radmilović: Festival junger Schriftsteller*innen, 2020; OKF, 2022). Er hat sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Montenegro abgeschlossen. Seine Gedichte wurden in zahlreichen Sammelbänden, Anthologien und Literaturmagazinen veröffentlicht, u. a. in Povelja, in der Beogradski književni časopis, in ARS und in VESNA. Er wurde bei einem deutschen Übersetzungswettbewerb für das Projekt K/Eine Utopie(n) mehr? Ein Forum für junge, engagierte Literatur ausgewählt, ein Projekt, das vom Deutschen Akademischen Austausch (DAAD) gefördert wurde. Er scheint auch im Sammelband Nouvelle poésie BCMS des Verlagshaus Slavitude auf, in dem sein Gedicht ins Französische übersetzt wurde.
© Privatarchiv
2015



Nikola Ćorac (1991, Podgorica) ist Autor der Gedichtsammlung Niko nas nije upozorio (de. Niemand hat uns gewarnt) (OKF, 2020). Er studiert Montenegrinische Sprache und südslawische Literatur an der Universität Montenegro und war als Austauschstudent an der Slawistik der Universität Graz. Seine Gedichte wurden in zahlreichen Sammelbänden, Anthologien und Literaturmagazinen veröffentlicht, u. a. in Lichtungen, ARS, Poezija sowie Povelja. Er ist einer der Finalisten des 34. Festivals junger Schriftsteller*innen in Zaječar und der 49. Ratković Lyrikabende in Bijelo Polje, wo sein Manuskript den dritten Preis für Autor:innen bis 27 bekam. Sein Werk ist ins Deutsche, Englische, Französische und Griechische übersetzt.
© Jana Radičević
2015

Nataša Gudelj (1997, Trebinje) ist Autorin der Gedichtsammlung Heterotopija (de. Heterotopie) (Ratković Lyrikabende, 2022). Zurzeit macht sie ein Masterstudium für Digital Economy an der Wirtschaftsuniversität Wien. Bisher hat sie einige Preise gewonnen u. a. bei den Ratković Lyrikabenden in Bijelo Polje (2021), Sremčevi dani – Bal u Elemiru (2021), Ulaznica (2019) und war Finalistin bei mehreren Literaturwettbewerben, u. a. beim Festival der jungen Dichter*innen in Zaječar und bei Mladi Dis. Ihre Gedichte wurden in zahlreichen Sammelbänden, Anthologien und Literaturmagazinen veröffentlicht, u. a. Rukopisi (40, 41, 42, 43), ARS, Vesna und in dem Sammelband des Podgorica Art Festivals – Wettbewerb für Lyrik (2019). Ihr Werk ist ins Französische und Griechische übersetzt.
© Stefan Vukićević
2015



Milena Radević (1998, Podgorica) hat Französische Sprache und Literatur an der Universität Montenegro abgeschlossen. Sie hat je zwei dritte Plätze bei den 50. und 51. Ratković Lyrikabenden in Bijelo Polje für junge Schriftsteller*innen gewonnen und war 2022 eine der Finalisten*innen beim Wettbewerb des Festivals Trgni se! Poezija vom Verlagshaus Treći trg aus Belgrad. Ihre Gedichte wurden in zahlreichen Sammelbänden, Anthologien und Literaturmagazinen veröffentlicht, u. a. in ARS, Fragment und Libartes. Ihr Werk ist ins Deutsche übersetzt und wurde im österreichischen Literaturmagazin Lichtungen veröffentlicht, im Sammelband Nouvelle poésie BCMS des Verlagshaus Slavitude ins Französische übertragen und von dem Literaturportal Babiniec Literacki in polnischer Sprache herausgegeben.
© Aleksandar Jakšić
2015

Marko Stanojkovski (1998, Podgorica) hat Englische Sprache und Literatur an der Universität Montenegro abgeschlossen. Er ist einer der Finalisten der 47. Ratković Lyrikabende in Bijelo Polje und war 2018 einer der Finalisten*innen beim Wettbewerb des Festivals Trgni se! Poezija vom Verlagshaus Treći trg aus Belgrad. Seine Gedichte wurden in Sammelbänden des Forums, im Sammelband Rukopisi 41 und in Literaturmagazinen wie ARS und Script veröffentlicht.
© Jana Radičević
2015



Milica Bošnjak (2001, Nikšić) studiert Angewandte Physiotherapie in Igalo. Sie ist Mitglied des Chores St. Sava in Herceg Novi und engagiert sich ehrenamtlich bei der humanitären Organisation SPONA. Seit 2020 ist sie Mitglied des Forums junger Schriftsteller*innen, das vom Kultur- und Infozentrum Budo Tomović in Podgorica unterstützt wird. Ihre Gedichte wurden im siebten Sammelband des Forums veröffentlicht.
© Jana Radičević
2020

Anđela Bulajić (1995, Cetinje) hat ihr Studium der Theaterproduktion an der Fakultät für zeitgenössische Kunst in Belgrad abgeschlossen. 2022 war sie eine der Finalistin*innen beim Wettbewerb des Festivals Trgni se! Poezija vom Verlagshaus Treći trg aus Belgrad. Seit 2020 ist sie Mitglied des Forums junger Schriftsteller*innen, das vom Kultur- und Infozentrum Budo Tomović in Podgorica unterstützt wird. Ihre Gedichte wurden in dem sechsten und siebten Sammelband des Forums veröffentlicht, sowie auch im Literaturmagazin KUŠ! und Sammelband Rukopisi 44.
© Privatarchiv
2020



Stefanija Brčić (2001, Belgrad) studiert an der Medizinischen Fakultät in Podgorica. Sie ist eine der Finalisten*innen beim 28. Lyrikwettbewerb Desanka Maksimović in Valjevo. Ihre Gedichte wurden in dem Onlinemagazin der Philologischen Fakultät in Niš veröffentlicht, sowie im Buch 100 junge Talente der Stadt Belgrad (2013), und auf dem Portal bludni stih. Seit 2022 ist sie Mitglied des Forums junger Schriftsteller:innen, das vom Kultur- und Infozentrum Budo Tomović in Podgorica unterstützt wird.
© Privatarchiv
2022

Koordinatorin des Forums junger Schriftsteller:innen im Kultur- und Infozentrum Budo Tomović in Podgorica
Valentina Knežević (1978, Podgorica) hat ihr Studium der Allgemeinen Literatur und Literaturwissenschaft an der Universität Belgrad abgeschlossen. Sie arbeitete als Journalistin in den Kulturredaktionen einiger montenegrinischer Medien: der Tageszeitung Politika,dem Radio 98 sowie dem Montenegrinischen Rundfunk. Seit 2012 ist sie für das Informations- und Bildungsprogramm im Kultur- und Infozentrum Budo Tomović in Podgorica zuständig, das auch Austragungsort des literarischen Festivals LiTeritorija ist. Sie koordiniert die Arbeit des Forums junger Schriftsteller*innen, das sich seit 2015 regelmäßig in Budo Tomović trifft.
© Dado Ljaljević

Forum mladih pisaca
forummladihpisaca[at]outlook.com
© 2023 Forum mladih pisaca. Alle Rechte vorbehalten.